Werbung | Eukalyptusherz binden – Muttertags DIY

Werbung|

Muttertag steht kurz vor der Tür! Dieser Tag fühlt sich für mich seit ein paar Jahren, seitdem ich selber Mama bin, ganz anders an als früher.

Die strahlenden Augen meiner Kinder, wenn sie mich früh – oft sehr früh – mit ihren liebevollen Basteleien wecken, ist unbezahlbar. Schon bei dem Gedanken daran wird mir ganz warm ums Herz und ich muss die Zwei einmal fest in den Arm nehmen und knuddeln.

Aber ich bin genauso Tochter und liebe es, meiner Mama an diesem Tag eine Freude zu bereiten. Und ja, ich versuche noch heute etwas zu basteln und sie damit zu überraschen.

Dieses Jahr binde ich ihr ein Eukalyptusherz, denn diese Trendpflanze mag sie mindestens genauso sehr wie ich.

Muttertag DIY 2

Den Metallrohling und den Bindedraht habe ich in einem Bastelladen gekauft. Den Eukalyptus und die Pfingstrosen habe ich bei Blumigo bestellt. Die Eukalyptussorte nennt sich Baby Blue und ich liebe sie! Dieses helle Grün, der tolle Duft und die lange Haltbarkeit in der Vase ist wirklich toll.

Das Herz ist ganz schnell fertig umwickelt. Hach, wie sehr ich diese easy peasy DIY’s liebe! Wenn man mag, kann man zusätzlich noch Schleierkraut mit einbinden. Das hält sich nämlich auch sehr gut und eignet sich wie der Eukalyptus sehr gut zum Trocknen.

Muttertag DIY 3

Muttertag DIY 4

Muttertag DIY 5

Muttertag DIY 10

Dazu gibt es – wie jedes Jahr – ein paar Blumen im Becher!

Der Becher ist von byGraziela und bis zum 14.5 erhaltet ihr dort mit dem Code: Solebenwir 15% auf das gesamte Sortiment ab einem Einkaufswert von 30€. Schaut euch deshalb unbedingt mal bei byGraziela um, denn dort sind gerade auch ganz viele neue Teilchen in den Shop gewandert.

Und auf geht es mit Herz, Becher und Blumen bepackt, zu meiner Mama. Denn dort treffen wir „Kinder“ uns jedes Jahr und Grillen gemeinsam.

Muttertag DIY 9

Muttertag DIY 7

Muttertag DIY 8

Ich wünsche euch einen tollen Muttertag!

Eure Sabrina

♡♡♡

*Mir ist es wichtig zu erwähnen, dass dieser Beitrag aus eigener Initiative entstanden ist, und zu keiner Zeit Teil einer Kooperation war.

Werbung unbeauftragt| Gemüsetonne – ein Gemüsebeet für den Balkon oder die Terrasse

Werbung unbeauftragt/

Die Gartensaison startet und eine meiner liebsten Aufgaben dabei ist es, unsere Gemüsetonne neu anzulegen, denn dann weiß ich – jetzt ist der Frühling wirklich da.

Wir haben zwar einen Garten, aber leider nicht viel Platz für ein Gemüsebeet. Ich habe es ein paar Jahre lang schon ausprobiert, die Kräuter und den Salat mit in die Beete zu pflanzen, aber die Schnecken waren immer schneller als ich ernten konnte! Das ist wirklich frustrierend und bringt keinen Spaß.

Deshalb haben wir uns eine kleine Gemüsetonne auf die Terrasse gestellt. Gleich neben die Küchentür, damit man sich mit einem Griff nach draußen, die Frische auf den Teller holen kann.

Gemüsetonne1

Die Anleitung zu diesem Pflanztisch findet ihr übrigens HIER. Dort habe ich erst einmal alles abgestellt, bis es an die Tonne geht.

Zuerst haben wir mit einer Eisenstange Löcher in eine alte Zinkwanne geschlagen, und diese dann mit Erde aufgefüllt. Wenn ihr habt, mischt gerne etwas Komposterde darunter, damit die Pflanzen noch mehr Nährstoffe erhalten. Es funktioniert aber auch mit ganz normaler Pflanzerde aus dem Baumarkt. Die Zinkwanne habe ich vor Jahren meiner Oma abgeschwatzt, aber solche Stücke findet ihr mit etwas Glück auch auf dem Flohmarkt.

Gemüsetonne 7Gemüsetonne 8

Die Scherben dienen dazu, dass die Erde nicht beim ersten Gießen durch die Löcher rausgespült wird.

Gemüsetonne 2Gemüsetonne4Gemüsetonne 6

Gemüsetonne

Gemüsetonne 9

Wir haben uns dieses Jahr für grünen und roten Pflücksalat, Petersilie, Schnittlauch, roten Mangold und Minze entschieden.

Ein paar Salatsetzlinge reichen tatsächlich schon aus, damit man bis in den Sommer hinein immer ein paar frische Blätter parat hat. Herrlich lecker unter einem Käsebrot mit frischem Schnittlauch und Petersilie, und das alles aus der eigenen Gemüsetonne!

Eine zweite Tonne steht weiter hinten in unserem Garten, neben dem Spielhaus der Kinder. Dort hinein sähen wir Möhren und Radieschen und pflanzen zusätzlich ein paar Erdbeeren. Auch das wächst darin prima und ist gut vor Schnecken geschützt.

Herzliche Grüße,

Sabrina

♡♡♡

Gemüsetonne3